Alte Schreinerei 154
Umbau 2012–2013

Areal Furter_Dottikon

Das Gebäude mit Baujahr 1910 war ursprünglich ein offener Rundholzschof, welcher als Sägerei genutzt wurde. Das Gebäude wurde mehrmals erweitert und transformiert: die eingeschossige Pultdacherweiterung im Osten wurde in den 60er und in den 80er Jahren gebaut. Bis im Jahr 2012 wurden beide Gebäudeteile als Schreinerei genutzt. Der ostseitige Anbau wird weiterhin als Werkstatt von Bühnenbildnern genutzt und der Hauptraum dient als Atelier und Büroräumlichkeiten. Die gesamte Gebäudehülle wurde saniert und wärmegedämmt, sowie die Haustechnik integral erneuert. Als wichtigste Massnahme wurde ein Zwischenboden ausgebaut um im Erdgeschoss mehr Raumhöhe und Licht zu erhalten. Da statisch gesehen der Dachstuhl auf diesem Zwischenboden aufgebaut war und dieser gleichzeitig die horizontalen Zugkräfte der Binderkonstruktion aufnahm, musste die gesamte Konstruktion unterfangen und durch neue zweigeschossige Stützen direkt in die Fundamente abgeleitet werden. Zudem musste die gesamte Konstruktion durch OSB-Platten ausgesteift werden um die horizontalen Wind- und Erdbebenkräfte aufzunehmen. Die dunkle Holzfassade musste aus Brandschutzgründen ersetzt werden. Die anthrazit-farbigen Welleternitplatten bilden eine Einheit von Fassade und Dach. Im Innenraum dominieren rohe Holzoberflächen aus Fichte und OSB-Platten. Die alte Estrichdecke sowie die Binderkonstruktion wurden soweit möglich sichtbar belassen. Die Akustikverkleidung wurden aus gelochten OSP-Platten realisiert. Gedämmt wurde vorwiegend mit Zelluloseflocken. Als Bodenbelag wurde ein Hartsteinholz-Belag gewählt.

Bauleitung
Schäfer Holzbautechnik AG, Dottikon

Holzbauingenieur
Makiol und Wiederkehr, Beinwil am See

Bauherr
Furter Immotrade AG

Kosten nach BKP 2–5
CHF 1 200 000

Fotografie
Kathrin Schulthess, Basel
Marc Renaud, Saint-Blaise

Ce bâtiment de 1910 était à l’origine une scierie ouverte. Il a été agrandi et transformé à plusieurs reprises. La partie à un niveau avec toiture à un versant a été construite dans les années ’60 et ’80 et sert aujourd’hui d’atelier pour des décors de théâtre. Alors que la partie avec la charpente en bois a servi de menuiserie jusqu’en 2012 et est utilisée actuellement en tant que bureaux. Toute l’enveloppe du bâtiment a été assainie énergétiquement et toute la technique a été renouvelée. L’intervention architecturale la plus importante a été la suppression du plancher intermédiaire afin de créer un espace lumineux et adéquat aux dimensions du bâtiment. Comme la charpente du type „ferme à entrait retroussé“ reposait sur le plancher intermédiaire supprimé, il a fallu renouveler tout le système statique: nouveaux piliers à double hauteur assurant la descente des charges dans les fondations, contreventement par des plaques d’OSB reprenant les charges horizontales dues aux vent et aux tremblement de terre. La façade en bois brun foncé a été remplacée par une façade en éternit ondulé de couleur gris-anthracite (mesure de protection incendie) réalisant une unité entre la toiture et la façade. A l’intérieur les matériaux ont été laissé bruts: plaques d’OSB, partiellement perforées pour améliorer l‘ acoustique, menuiserie en épicéa. Le plafond du grenier ainsi que la charpente n’ont pas été traité. L’isolation a été réalisée en grande partie en cellulose et le revêtement de sol à base de xylolithe (magnésie et adjuvants organiques tel que poudre de quartz et de bois).

Direction des travaux
Schäfer Holzbautechnik AG, Dottikon

Ingenieur bois
Makiol und Wiederkehr, Beinwil am See

Maître de l’ouvrage
Furter Immotrade AG

Coûts des travaux selon CFC 2–5
CHF 1 200 000

Photographie
Kathrin Schulthess, Basel
Marc Renaud, Saint-Blaise